Mo - Fr. 9.00 bis 13.00 Uhr & 14.30 bis 18.30 Uhr
Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr | Andere Termine nach Vereinbarung

AKKU-HÖRSYSTEME

Mehr Leistung. Mehr Komfort.

Hörsysteme der neuesten Generation punkten nicht nur in Bezug auf die Klangqualität und die Konnektivität – sie sind dank langlebiger und wiederaufladbarer Akkus auch viel leichter zu handhaben. Sparen Sie sich diffizile Batterie-Wechsel! Wir beraten Sie gerne ausführlich und zeigen Ihnen neben der kinderleichten Handhabung gerne auch, wie Sie mit einem Akku-Hörsystem die Umwelt schonen und gleichzeitig bares Geld sparen!


Vereinbaren Sie direkt Ihren Wunschtermin.

Akku-Hörsysteme erhalten ihre Energie aus wiederaufladbaren Akkus, die auf eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt sind und in dieser Zeit kaum Leistung verlieren. Sie müssen keine Batterien mehr wechseln und können Ihre Akku-Hörsysteme an jeder Steckdose laden.

Im Laufe eines Hörsysteme-Lebens benötigen Sie ca. 870 Batterien. Bei einem Akku-Hörsystem entfallen diese laufenden Kosten und Sie sparen langfristig Geld.

Vorteile eines Akku-Hörsystems

  • Erhältlich für klassische Hörsysteme & viele Mini-Hörsysteme
  • Kabelloser Ladevorgang via Induktion über Ladestationen
  • 3 Stunden laden reichen meist für einen Tag Energie
  • Schnelllade-Modus: 30 Minuten für weitere 6 Stunden Energie (je nach Modell)
  • Schonen die Umwelt
  • Keine nervigen Batterie-Wechsel mehr


IHR TERMIN BEI DIE ZWEI – HÖREN & SEHEN

Termin direkt online anfragen


DIE 2 HÖREN & SEHEN - DER HÖRAKUSTIKER IN IHRER NÄHE

DIE VERSCHIEDENEN HÖRGERÄTE-TYPEN

Moderne Hörgeräte gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Bauformen. Während Hörgeräte früher sehr groß waren, ist die Technik mittlerweile viel kleiner und leistungssärker geworden, sodass es Hörgeräte in fast allen Größen gibt. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen sogenannten "in dem Ohr Hörgeräten (IdO)" und "hinter dem Ohr Hörgeräten (HdO)". 


Nichtsdestotrotz gibt es auch noch andere Bauformen die nicht so weit verbreitet sind oder nur bei Spezialfällen eingesetzt werde. Ein Beispiel dafür sind Implantate die direkt im Gehörgang oder dem Knochen eingesetzt werden können.

Mehr Infos

HÖRGERÄTE-ANPASSUNG: ABGESTIMMT AUF IHR OHR UND IHRE AKTIVITÄTEN

Multimediale Hörsystemanpassung:

Mit Hilfe der multimedialen Anpassung können wir in unseren Fachgeschäften schon zukünftige Hörsituationen realitätsnah simulieren.

Die multimediale Anpassung stützt sich dabei auf die Kombination von auditiven Klangbeispielen und visuellen Projektionen.
Jeder kennt den Tag nach einem Konzert; alles ist ruhiger geworden und wird vom Pfeifen im Kopf begleitet. Zur Vorbeugung gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Gehörschutzmöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne!

Wir haben den richtigen Gehörtschutz für die unterschiedlichsten Situationen, wie beispielsweise:
• Flugzeuglärm
• Partylärm 
• individuell angepasster Gehörschutz für Musiker oder Arbeiter auf Montage 
Individuell heißt, wir nehmen Abformungen von den Ohren und fertigen den passgenauen Gehörschutz an. Dadurch sind der Sitz im Ohr und die Dämmwirkung perfekt. In dem Gehörschutz ist ein Filter eingebaut, der in unterschiedlichen Stärken erhältlich ist. Je nach Stärke (-9dB, -15dB oder -25dB) reduzieren sich laute Geräusche um den angegebenen Wert / leise Pegel werden ohne Weiteres durchgelassen. 

So können beispielsweise Bandproben angenehmer und gehörschonend erlebt werden und die Gespräche bleiben trotz Gehörschutz im Ohr gut verständlich.

IHR HÖRPROFIL - DIE BASIS FÜR IHR HÖRSYSTEM

Otoskopie
Eine Otoskopie ist eine optische Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells. Wir achten dabei auf anatomische Veränderungen, um diese bei der späteren Anpassung Ihres Hörsystems berücksichtigen zu können.  

Reintonaudiogramm
Ein Reintonaudiogramm wird mit Ohrhörern oder Kopfhörern in einem schallgedämpften Raum durchgeführt. Die Testperson wird angewiesen, ein vereinbartes Signal zu geben, sobald sie einen bestimmten Ton hört.

Sprachtest
Bei Sprachtests werden Worte immer leiser wiederholt, um den niedrigsten Lautstärkepegel zu ermitteln, bei dem Sie diese verstehen können. Nach Abschluss des Hörtests zeigt Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker das erstellte Audiogramm und erklärt das Ergebnis.  

Interpretation von Audiogrammen
Die Ergebnisse werden als Audiogramm dargestellt. Die Tonhöhen sind dabei oben auf der horizontalen Achse angeordnet. Je weiter unten die Töne auf der Skala sind, desto intensiver (lauter) müssen sie sein, um wahrgenommen zu werden.

Lösungsstrategie
Die Wahl geeigneter Hörsysteme hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wir beraten Sie gerne und sind Ihnen behilflich, ein Hörsystem auszuwählen, das Ihrem Hörverlust, Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget gerecht wird. 

TIPPS FÜR DIE HÖRGERÄTE-PFLEGE

Ihr Hörsystem hat ständig Kontakt mit Ihrer Haut und sollte daher regelmäßig gepflegt werden. Das gewährleistet beste Leistungsqualität und verlängert die Lebensdauer.   

Reinigung
- Reinigen Sie Ihre Hörsysteme täglich mit einem weichen Tuch ohne Reinigungsmittel.
- Verwenden Sie ein Trockensystem, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Entfernen Sie Ablagerungen mit einem Wattestäbchen.
- Tauschen Sie die Otoplastiken Ihrer HdO-Geräte regelmäßig aus.  

Pflege
- Öffnen Sie bei Nichtverwendung die Batterielade.
- Setzen Sie Ihre Hörsysteme keiner starken Hitze oder Feuchtigkeit aus 
- Verwenden Sie beim Tragen keine Haarpflegeprodukte.
- Lassen Sie Ihre Hörsysteme von Ihrem Hörgeräteakustiker überprüfen und warten.